- Poe
- Poe[poʊ], Edgar Allan, amerikanischer Schriftsteller, * Boston (Massachusetts) 19. 1. 1809, ✝ Baltimore (Maryland) 7. 10. 1849; wuchs nach dem Tod seiner Eltern (1810/11), die Schauspieler waren, im Haus des Kaufmanns John Allan (✝ 1834) in Richmond (Virginia) auf; 1815-20 mit seinen Pflegeeltern in Großbritannien, studierte 1826 an der University of Virginia in Charlottesville. Nach dem Bruch mit Allan mittellos, trat er 1827 in die Armee ein; ab 1830 Ausbildung an der Militärakademie West Point, 1831 wegen Aufsässigkeit entlassen. Danach wagte Poe als einer der Ersten in den USA eine Existenz als freier Schriftsteller und arbeitete als Journalist sowie zeitweise als Redakteur für verschiedene Zeitschriften, lebte jedoch, v. a. wegen seines periodischen Alkoholismus und häufiger Konflikte mit seinen Arbeitgebern, meist in ärmlichen Verhältnissen. 1836 heiratete er seine 13-jährige Cousine Virginia Clemm (✝ 1847). - Poe, einer der wichtigsten Schriftsteller der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, wurde zuerst in Europa anerkannt, u. a. durch C. Baudelaire. Beeinflusst von der Romantik (S. T. Coleridge, Lord Byron) sowie vom Rationalismus des 18. Jahrhunderts, ist er ebenso bedeutend als Lyriker und Erzähler wie als Literaturtheoretiker (»The poetic principle«, herausgegeben 1850; deutsch »Das poetische Prinzip«) und Kritiker. Seine Klang und Stimmung betonenden, oft um Liebessehnsucht und Vergänglichkeit kreisenden Gedichte (»Tamerlane«, 1827; »Al Aaraaf«, 1829; »The raven«, 1845, deutsch »Der Rabe«; »Ulalume«, 1847) beeinflussten die französischen Symbolisten. Als Meister der Shortstory begründete Poe deren Theorie und verband in seinen Erzählungen in einfallsreichen, suggestiven Variationen des Unheimlichen, Übersinnlichen, Grauenvollen und Makabren, in der psychologischen Auslotung archaischer Ängste und der dunklen Seiten des menschlichen Wesens Scharfsinn und Fantastik (»Ligea«, 1838, deutsch »Ligeia«; »The mask of the red death«, 1842, deutsch »Die Maske des roten Todes«; »The pit and the pendulum«, 1842, deutsch »Grube und Pendel«). Einige seiner Shortstorys entwickeln den Typus der romantischen Schauergeschichte weiter (»The fall of the house of Usher«, 1839; deutsch »Der Untergang des Hauses Usher«), andere den der Abenteuererzählung (»The gold bug«, 1843; deutsch »Der Goldkäfer«). Mit Erzählungen wie »The murders in the Rue Morgue« (1841; deutsch »Der Doppelmord in der Rue Morgue«) und »The purloined letter« (1845; deutsch »Der entwendete Brief«) begründete Poe die Gattung der modernen, die analytisch präzise Verbrechensaufklärung in den Mittelpunkt stellenden Detektivgeschichte. Der fragmentarische Roman »The narrative of Arthur Gordon Pym« (1838; deutsch »Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym«) greift die beliebte Thematik des Seeabenteuers auf und beeinflusste in der Verknüpfung von naturwissenschaftlicher Spekulation und fantastischer Erfindung die weitere Entwicklung der Sciencefiction (J. Verne). »Eureka« (1848; deutsch »Heureka«) stellt den Versuch einer Kosmogonietheorie dar. - Poe, dessen ästhetische Brillanz und innovative Kraft zu seinen Lebzeiten kaum wahrgenommen wurden, gilt seither als einer der bedeutendsten Wegbereiter der von der Romantik ausgehenden Literatur des 19. Jahrhunderts und der Moderne.Ausgaben: The complete works, herausgegeben von J. A. Harrison, 17 Bände (1902, Nachdruck 1979); Collected works, herausgegeben von T. O. Mabbott, 3 Bände (21979); The collected writings, herausgegeben von B. R. Pollin, auf mehrere Bände berechnet (1981 ff.).Das gesamte Werk in 10 Bänden, herausgegeben von K. Schumann u. a. (Neuausgabe 1979); Ausgewählte Werke, in 3 Bänden, herausgegeben von G. Gentsch (1989).F. H. Link: E. A. P. (1968);The purloined P., hg. v. John P. Muller u. a. (Baltimore, Md., 1988);F. T. Zumbach: E. A. P. (Neuausg. 1989);L. Weissberg: E. A. P. (1991).
Universal-Lexikon. 2012.